Boy’s Day in der Kita
Es war früh am Morgen, als sieben Schüler der IGS Obere Aar Taunusstein-Hahn und der Limesschule Idstein die Kita Im Obergrund in Taunusstein betraten. Keine Bücher, keine Kreidetafeln – stattdessen kleine Hände, lautes Lachen und ein Ort voller Energie. Von der ersten Minute an mischten sich die Jugendlichen unter die Kinder, lernten ihre Namen, schauten zu, fragten nach – und machten mit.
Sie schauten nicht nur zu – sie packten an.
Beim Basteln reichten sie Kleber und Papier, beim Spielen hielten sie Puppen und Bauklötze, beim Vorlesen wuchsen sie plötzlich über sich hinaus. Und beim Mittagessen merkten sie, wie wichtig Geduld, Empathie und Humor in diesem Beruf sind. Wer hier mitmacht, lernt schnell: Der Alltag im Kindergarten fordert – und er gibt viel zurück.
Ein Beruf, der überrascht
Der Boys’ Day sollte Türen öffnen. Und genau das tat er. Die Jugendlichen spürten, wie abwechslungsreich und lebendig der Beruf des Erziehers sein kann – weit entfernt von Vorurteilen oder Klischees. Einer von ihnen, Safi, sagte am Ende: „Ich möchte für mein Schulpraktikum wieder hierherkommen.”
Solche Sätze bleiben. Sie motivieren das Team – und zeigen, dass der Tag seine Wirkung nicht verfehlt hat.
Die Offenheit der Schüler beeindruckte das gesamte Kita-Team. Sie fragten, halfen, hörten zu. Und sie begegneten den Kindern mit echter Neugier.
Ein Tag mit Zukunft
In Zeiten von Fachkräftemangel in sozialen Berufen ist der Boys’ Day mehr als ein Schnuppertag. Er zeigt Jugendlichen Alternativen auf, bringt Berufsbilder ins Gespräch – und verändert oft den Blick auf die eigene Zukunft.
Für die Kita Im Obergrund war der 3. April ein gelungener Schritt in die richtige Richtung. Und vielleicht sogar der Beginn von mehr: mehr Verständnis, mehr Interesse – und vielleicht auch mehr Männer in einem Beruf, der sie dringend braucht.
Bild – Schüler der IGS Taunusstein-Hahn und der Limesschule Idstein. ©2025 Obermayr
Mehr zum Boys’ Day.
Mehr zur IGS IGS Obere Aar Taunusstein-Hahn.
Mehr zur Limesschule Idstein.