Menü
Schüleraustausch Barcelona.

Schüler erleben Meer, Menschlichkeit und Miteinander

Ein Schüleraustausch mit Sonne, Sprache und Sinn: 22 Achtklässler der Obermayr International School Schwalbach reisten im Februar 2025 nach Spanien, um Kultur, Klimaschutz und Kooperation hautnah zu erleben. Dabei lernten sie nicht nur Barcelona besser kennen – sondern auch sich selbst.

Redaktion 4 Wochen vor 0 26

Schüleraustausch Barcelona

Ein wenig aufgeregt und mit viel Neugier stiegen sie in den Flieger: 22 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a, 8b und 8c der Obermayr International School Schwalbach reisten vom 10. bis 14. Februar im Rahmen des Erasmus+-Programms nach Katalonien. Ihr Ziel: die Schule Sant Feliu in Cabrera de Mar, eine Kleinstadt rund 30 Kilometer nordöstlich von Barcelona. Die Mission: verstehen, entdecken, mitgestalten.

Kaum angekommen, schlüpften die Jugendlichen in den Alltag ihrer Austauschpartnerinnen und -partner. Sie lernten Spanisch im Klassenzimmer, lachten beim gemeinsamen Mittagessen in der Mensa und arbeiteten Seite an Seite an Projekten rund um das Thema Umweltschutz. Sprache, Kultur, Alltag – alles war neu. Und genau das machte den Austausch so lebendig.

Forschen, präsentieren, verstehen

Ein besonderes Highlight wartete im Museu Marítim de Barcelona. Dort erkundeten die Schülergruppen die enge Verbindung Barcelonas zum Meer – und das nicht nur theoretisch. In gemischten Teams mit ihren spanischen Partnern wählten sie Themen aus, recherchierten vor Ort und gestalteten eigene Präsentationen. Wer sich zuvor kaum kannte, plante plötzlich gemeinsam, übersetzte spontan und unterstützte sich gegenseitig. So entstand mehr als Wissen – es wuchsen Teamgeist und echte Verbindungen.

Kunst, Klima, Kooperation

Dass Lernen weit über Schulbücher hinausgeht, zeigte auch der Besuch der Sagrada Familia. Mit staunenden Blicken verfolgten die Jugendlichen den Erklärungen ihres Guides, der die Baugeschichte und Symbolik Gaudís zum Leben erweckte. Architektur wurde hier zum Abenteuer – und die Begeisterung war ansteckend.

Noch intensiver wurde es im Centro de Recuperación de Animales Marinos. Dort sortierten die Jugendlichen Müll vom Strand, analysierten die Daten mit Expertinnen und Experten und erfuhren, wie unser Konsumverhalten direkt das Leben im Meer beeinflusst. Auch bekamen sie gezeigt, wie verletzte oder gestrandete Tiere gerettet und gepflegt werden.

Die Erfahrungen dieses Tages eröffneten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu reflektieren, wie sich unser aller Verhalten sowohl positiv als auch negativ auf das Leben anderer Lebewesen, das Ökosystem Meer und schlussendlich auf uns Menschen auswirkt.

Gemeinsam wachsen: Austausch mit Wirkung

Die Woche verging wie im Flug – aber die Eindrücke bleiben. Der Austausch schuf Raum für Begegnung, für Mitgefühl, für Verständnis. Die Wiesbadener Jugendlichen kehrten nicht nur mit Souvenirs, sondern mit neuen Freundschaften und einem geschärften Blick für Umwelt und Gemeinschaft zurück.

Für viele war diese Reise der erste Schritt in ein Europa, das zusammenhält – über Sprachen, Länder und Unterschiede hinweg. Und wer weiß: Vielleicht war dies nicht der letzte Austausch mit Sant Feliu.

Die Webseite der Partnerschule: escolasantfeliu.net/

Mehr zur Partnerschule Sant Feliu hier.
Mehr zum Museu Marítim de Barcelona hier.
Mehr zur Sagrada Familia hier.
Mehr zum Centro de Recuperación de Animales Marinos hier.

Erasmus Plus, Kofinanziert durch die Europäische Union
Geschrieben von

Schreiben Sie einen Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert