Schüler machen Radio
Immer dienstags um 16 Uhr passiert etwas Ungewöhnliches bei Radio Rüsselsheim: Schüler der Obermayr Europa-Schule vom Campus Rüsselsheim kapern die Frequenz. Sie moderieren, diskutieren, führen Interviews. Keine Lehreransprache, kein Frontalunterricht, sondern echte Stimmen aus der Jugend – laut, ehrlich, lebendig.
Eva Nieszporek, Lehrerin und Radiomacherin, begleitet das Projekt seit 2023. Unter dem Dach einer Schul-AG der Obermayr Europa-Schule entsteht alle zwei Wochen eine neue Radiosendung – und inzwischen auch ein Podcast. Denn was im Radio läuft, soll nicht verloren gehen. Auf der Plattform einfachgluecksam.de und immer wieder mal auch auf eduaktiv.net sind die Beiträge als Obermayr-Podcast abrufbar – zum Nachhören, Teilen und Diskutieren.
Gaming, Grenzen, Gemeinschaft – Themen, die ansprechen
„Wir reden über das, was uns betrifft“, erzählt eine Schülerin am Mikro. Und das ist viel. Mal geht’s um E-Sport und digitale Vorbilder, mal um Regeln für die Zeit am Tablet. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit echtem Interesse: Wie viel Zocken ist zu viel? Was macht ein E-Sportler eigentlich beruflich? Und warum zeigen Freunde einem immer die besten Tricks?
Dabei bleibt es nie bei einem einfachen Ja oder Nein. Die Jugendlichen sprechen über ihre Erfahrungen, holen sich Meinungen aus der Klasse und diskutieren im Studio. Dass dabei auch kritische Fragen auftauchen, gehört dazu. Denn Radio bedeutet nicht nur Technik, sondern Verantwortung.
Vom Klassenraum ins Studio – Lernen neu gedacht
Hinter dem Projekt steckt mehr als gute Unterhaltung. Medienkompetenz ist das Zauberwort – und die AG liefert genau das. Die Jugendlichen planen Beiträge, schneiden Audios, entwickeln Konzepte. Sie lernen, wie man mit Sprache wirkt, wie man Interviews führt und was es heißt, live auf Sendung zu gehen.
Viele sind am Anfang noch zurückhaltend, aber sobald das Mikro läuft, blühen sie auf. Und das nicht nur während der Sendung: Auf der genannten Website können Mitschüler die Podcasts kommentieren, Feedback geben oder selbst Themen vorschlagen. So wächst die Idee über das Klassenzimmer hinaus.
Podcast-Plattform in Arbeit – mit Zukunft im Ohr
Gerade entsteht die Internetseite einfachgluecksam.de, auf der alle bisherigen Sendungen abrufbar sind. Die Seite ist noch im Aufbau, aber schon jetzt zeigt sich: Das Interesse ist groß. Lehrer, Eltern und Schüler hören rein, geben Rückmeldungen, teilen Beiträge. Der Podcast wird zur Brücke – zwischen Schule und Freizeit, zwischen Jugendlichen und Erwachsenen.
Was bleibt: Schüler, die was zu sagen haben
Ob beim Zocken oder Diskutieren, beim Moderieren oder Recherchieren – die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie lebendig Schule sein kann, wenn man ihnen das Mikro in die Hand gibt. Und wer einmal live dabei war, weiß: Diese Stimmen klingen noch lange nach.