Menü
Kita-Kinder aus der Kita im Obergrund auf Entdeckungstour im Freibad Taunusstein.

Kita Obergrund: Mit Gummistiefeln ins Abenteuer

Vorschulkinder der Kita Im Obergrund tauchten tief in die Welt des Freibads Taunusstein ein. Sie erkundeten Technikräume, halfen beim Beckenreinigen und lernten, wie Wasserqualität geprüft wird. Ein spannender Vormittag, der Vorfreude auf die kommende Badesaison weckte.

Volker Watschounek 1 Woche vor 0 5

Entdeckungstour

Bis zum 10. Mai gibt es im Freibad Taunusstein noch eine Menge zu tun, und noch sprudelt nur vereinzelt Wasser. Etwa beim Saubermachen. Die kleinen Entdecker der Obermayr Kita im Obergrund hat das aber nicht davor abgehalten, das Freibad zu besuchen. Ohne Handtuch und Schwimmkleidung machten sie sich auf den Weg, um hinter die Kulissen des Freibads in Taunusstein-Hahn zu schauen: Freibadluft schnuppern – auf ganz besondere Weise.

Ein Vormittag voller Entdeckungen

Mit gespitzten Ohren und großen Augen gingen sie ins Schwimmbad, wo bereits Betriebsleiter Alberto Lopez-Ginzales auf sie wartete. Er erklärte, führte herum und erzählte, was bis zum Start noch alles zu tun ist – und so wurde aus dem Freibad ein riesiges Abenteuerland.

Zuerst ging es für die kleinen Besucher zm Schwimmerbecken, das gerade mit Hochdruck gereinigt wurde. Der starke Wasserstrahl zischte über die Fliesen, spritzte in die Luft und beeindruckte die Kinder. Bald erfuhren sie, dass das Auffüllen des riesigen Beckens ganze zehn Tage dauert. Immerhin passen rund 1,6 Millionen Liter Wasser hinein! Auch das Nichtschwimmerbecken schluckt beachtliche 560.000 Liter – Zahlen, die kleine Köpfe zum Rauchen brachten.

Technik zum Anfassen

Ein paar Schritte weiter öffnete sich eine schwere Tür. Dahinter versteckt sich das Herzstück des Freibads: riesige Pumpen, meterhohe Filter und dicke Rohrleitungen.

Hier erklärt Alberto, wie das Wasser gereinigt wird. Lose Haare, Blätter und kleine verlorene Schätze landen in riesigen Sieben. Alles, was nicht ins Becken gehört, bleibt draußen. Die Kinder durften genau hinschauen und lernen, wie wichtig es ist, die Wasserqualität regelmäßig zu kontrollieren. Chlorwerte, Temperatur, PH-Wert – jeden Tag muss alles stimmen, damit der Badespaß sicher bleibt.

Erste Hilfe und Büroarbeit

Die Reise führte weiter in den Sanitätsraum. Verbände, Kühlpads, Pflaster – hier wird schnell geholfen, wenn sich jemand verletzt. Überrascht entdeckten die Kinder daneben ein Büro. „Wieso braucht ein Freibad ein Büro?fragen sie. Alberto schmunzelte und erklärte: Ohne Verwaltung läuft hier nichts. Dienstpläne schreiben, Bestellungen organisieren, Hygienevorschriften dokumentieren – auch das gehört zum Freibadleben dazu.

Sicherheit geht vor

Am Beckenrand erklärte der Betriebsleiter noch, warum man niemals ohne Erlaubnis springen darf. Mit kleinen Geschichten und anschaulichen Beispielen sensibilisierte er die Kinder für Sicherheit im und am Wasser. Die Vorschulkinder hörten aufmerksam zu, stellten Fragen und erzählten von eigenen Badeerlebnissen.

Bildung, die bleibt

Nach einem aufregenden Vormittag kehren die Abenteurer der Kita Im Obergrund zurück – im Kopf viele neue Eindrücke, im Herzen große Vorfreude auf die Freibadsaison. Gerade diese Erlebnisse zeigen, wie frühkindliche Bildung funktionieren kann: Erleben, ausprobieren, verstehen. Die Kinder werden das Freibad Taunusstein nie wieder nur als Ort zum Planschen sehen – sie kennen jetzt seine Geheimnisse und seine Geschichten.

Am 10. Mai öffnen sich die Tore für alle. Die kleinen Entdecker wissen dann schon: Hinter jedem Sprung ins Wasser stecken viele Hände, viel Technik – und jede Menge Leidenschaft.

Mehr zur Kita im Obergrund.
Mehr zum Freibad Taunusstein.

Geschrieben von

Schreiben Sie einen Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert