Menü
Bordeaux, Internationale School Schwalbach: Schüleraustausch

Mit Rucksack und Neugier nach Bordeaux

Beim deutsch-französischen Schüleraustausch der Obermayr International School Schwalbach reisten Jugendliche nach Bordeaux und empfingen ihre Partnerinnen in Wiesbaden – ein Projekt, das Umweltbewusstsein, Kreativität und europäische Freundschaft lebendig verbindet.

Redaktion 4 Tagen vor 0 9

Schüleraustasch

Auch im Schuljahr 2024/25 fand der deutsch-französische Schüleraustausch zwischen der Obermayr International School Schwalbach und dem Collège Emmanuel D’Alzon in St-Médard en Jalles bei Bordeaux statt – bereits zum vierten Mal in Folge. Drei Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 8 sowie drei französische Austauschpartnerinnen nahmen am Projekt teil, das durch das Erasmus+-Programm gefördert wurde.

Mitten im Leben – Drei Wochen Frankreich

Vom 6. bis 26. November 2024 reisten die Schülerinnen nach Südwestfrankreich. Neben dem Besuch des französischen Unterrichts arbeiteten sie gemeinsam mit ihren Austauschpartnerinnen am Projekt „Wasserwelten“. Dabei stand die Frage, wie junge Menschen den Umweltschutz mitgestalten können, im Mittelpunkt. Zusammen entwickelten sie ein Brettspiel, das komplexe ökologische Zusammenhänge spielerisch erklärt.

Während eines Ausflugs an den Atlantik sammelten sie Müll und Naturmaterialien, aus denen sie später ein Kunstwerk gestalteten – ein kreativer und kritischer Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit.

Rückbesuch in Wiesbaden – Frühling im Palmengarten

Vom 11. bis 28. März 2025 reisten dann die französischen Schülerinnen nach Schwalbach. Auch sie nahmen am Unterricht teil, lernten das Schulleben in Deutschland kennen und setzten das Austauschprojekt fort.

Ein Highlight war der gemeinsame Besuch des Palmengartens in Frankfurt. Hier beschäftigten sich die Jugendlichen mit den Themen Frühling, Natur und deutsch-französische Freundschaft. Als Abschluss ihres Aufenthalts legten sie ein Blumenbeet in den Farben der französischen Flagge an – ein lebendiges Symbol für die Verbindung zwischen den beiden Ländern.

Mehr als ein Austausch – Was bleibt

Der Austausch zwischen Wiesbaden und Bordeaux zeigte, was Bildung über Ländergrenzen hinaus leisten kann. Die Jugendlichen lernten nicht nur Sprache und Kultur des Partnerlandes kennen, sondern übernahmen Verantwortung, zeigten Initiative und knüpften echte Freundschaften.

Sie erfuhren, was es heißt, europäisch zu denken – nicht aus Büchern, sondern im echten Leben. Die persönlichen Begegnungen, die gemeinsamen Projekte und der Alltag in einer fremden Familie hinterließen bleibende Eindrücke. Und schon jetzt laufen an der Obermayr International School Schwalbach die Vorbereitungen für das nächste Jubiläum – wenn der Schüleraustausch zum fünften Mal Brücken zwischen Wiesbaden und Bordeaux baut.

Mehr von der Partnerschule, dem Collège Emmanuel D’Alzon.
Mehr über Erasmus+ für Schülerinnen und Schüler.
Mehr vom Palmengarten in Frankfurt.

Erasmus Plus, Kofinanziert durch die Europäische Union
Geschrieben von

Schreiben Sie einen Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert