Menü
Erasmus+, Schüler der Obermayr Europa-Schule besuchen mit Austauschschülern Straßburg.

Erasmus+ verbindet – Ein Austausch voller Erkenntnisse

Demokratie hautnah erleben – das konnten Schülerinnen und Schüler der Obermayr International School im Rahmen des Erasmus+-Austauschs. Spannende Workshops, lebhafte Diskussionen und gemeinsame Erlebnisse in Frankfurt und Straßburg machten das Projekt zu einer tollen Erfahrung.

Redaktion 2 Monaten vor 0 47

Erasmus Programm

Ein interkultureller Austausch, der begeistert. Sieben Schülerinnen und Schüler aus dem Istituto Istruzione Superiore Papareschi (Rom) waren zu Gast an der Obermayr International School in Schwalbach – und sorgten für spannende Gespräche, neue Perspektiven und viele tolle Momente. Zusammen mit Schülern der E-Phase (Sek2) erkundeten sie Frankfurt und Straßburg, diskutierten über Demokratie und wuchsen als Gruppe zusammen.

Entdeckungsreise durch Frankfurt und Straßburg

Nicht nur der Unterricht stand im Mittelpunkt – auch außerhalb des Klassenzimmers warteten aufregende Erlebnisse. In Frankfurt tauchten die Schülerinnen und Schüler ins Stadtleben ein, besuchten wichtige Orte wie das Historische Museum, den Römer oder das Mainufer und diskutierten über die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Metropole. Straßburg beeindruckte mit seiner historischen Bedeutung für Europa. In Workshops und Gesprächen im Besucherzentrum des Europaparlaments erfuhren die Jugendlichen, wie Demokratie funktioniert und wie wichtig politisches Engagement für unsere Gesellschaft ist. Die Gespräche waren lebendig, die Diskussionen intensiv – so entstand ein echtes Demokratie-Erlebnis.

Von der Antike bis heute – Demokratie im Wandel

Was bedeutet Demokratie eigentlich? Mit dieser Frage setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv auseinander. In Gruppenarbeitsphasen erarbeiteten sie, wie sich demokratische Strukturen über die Jahrhunderte entwickelt haben. Die Debatten zeigten: Demokratie lebt vom Austausch, vom Zuhören und vom Miteinander. Der Gegenbesuch in Rom im Januar 2025 knüpfte nahtlos an diese Themen an. Hier diskutierten die Jugendlichen über politische Systeme weltweit und zogen Vergleiche zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die gemeinsamen Reflexionen förderten ein tiefes Verständnis für Demokratie als lebendigen Prozess.

Gemeinsam wachsen – Ein Austausch, der verbindet

Freundschaften entstanden, Vorurteile schwanden, kulturelle Unterschiede wurden zur Bereicherung. Der Austausch ermöglichte nicht nur neues Wissen, sondern auch persönliche Entwicklung. Durch die Gespräche und Erlebnisse erkannten die Schülerinnen und Schüler, wie wertvoll interkulturelles Lernen ist. Die Offenheit und Neugier der Teilnehmenden schufen eine inspirierende Atmosphäre, die weit über das Projekt hinaus nachwirkt.

Fazit: Mehr als ein Projekt – eine Erfahrung fürs Leben

Das Erasmus+-Projekt 2024/2025 hat gezeigt, dass interkultureller Austausch Brücken baut und Demokratie erlebbar macht. Die gemeinsamen Tage in Deutschland und Italien waren gefüllt mit neuen Eindrücken, wertvollen Erkenntnissen und einer Menge Spaß. Schon freut sich die Schul-Gemeinde auf zukünftige Erasmus+-Projekte!

Link zur Schule in Rom !???
Mehr zum Europäischen Parlament in Straßburg hier.
Mehr zu Erasmus+ hier.

Kofinanziert von der Europäischen Union
Geschrieben von

Schreiben Sie einen Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert